LRS-Rosenheim - Förderzentrum für Lesen, Rechtschreiben und Lerntechnik
 LRS-Rosenheim -Förderzentrum für Lesen,Rechtschreiben und Lerntechnik

Legasthenie - Beschreibung eines Phänomens

Verschiedene Definitionen versuchen "Legasthenie" zu beschreiben:

 

"Legasthenie (Lese- Rechtschreibschwäche) bezeichnet eine umschriebene Störung beim Erlernen von Lesen, Schreiben und Recht-schreiben, die weder auf eine allgemeine Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung, noch auf unzulänglichen Unterricht zurück-geführt werden kann.

 

Kennzeichnend für eine Legasthenie sind weniger Anfangsschwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache, als die Diskrepanz zwischen dieser Leistung und den meisten übrigen Lern- und Leistungsmöglichkeiten, sowie das Fortwirken der partiellen Lernschwäche auch nach Verbesserung der Lese- und Rechtschreib-leistung.

Die Fähigkeiten von Schülern mit Legasthenie werden ihrer Rechtschreibung wegen nämlich häufig unterschätzt, sodass es zu Fehlentscheidungen in den Schullauf-bahnen kommt." (Wissenschaftlicher Beirat des Bundesverbandes Legasthenie).

 

Der Münchener Neuropsychologe Reinhard Werth, Professor für Medizinische Psychologie an der LMU München weist auf die oftmals wenig differenzierte Darstellung hin: "Tatsächlich verbirgt sich hinter dem, was vereinfacht als >Legasthenie< bezeichnet wird, in Wirklichkeit ein ganzes Spektrum von unterschiedlichen Störungen." (Die Wurzeln der Legasthenie, Sonderdruck aus Gehirn&Geist).

 

Zur Ursache dieser Entwicklungsstörung ist in Lehrbüchern beispielsweise auch Folgendes zu lesen:

 

"Vermutlich handelt es sich um eine neurophysiologisch-neuropsychologische Störung, die aus einer Kombination von Wahrnehmungs- und Gedächtnisstörungen sowie kognitiven Defiziten besteht. Ursachen können zerebrale Funktionsstörungen oder eine genetische Disposition sein. Grobe neurologische und soziale Ursachen fehlen." (H.-J. Möller, G. Laux, A. Diester, Psychiatire und Psychotherapie, Stuttgart 2001). 

 

Die Forschung bemüht sich nun zunehmend im Rahmen sogenannter Präven-tionsüberlegungen heauszufinden, ob sich bereits vor Beginn des Schulbe-suchs Merkmale für eine möglicherweise gestörte Lese- und Rechtschreibleistung finden lassen. Offensichtlich deutet eine schlechte "phonologische Informations-verarbeitung" auf einen weniger erfolgreichen Schriftspracherwerb hin. So können gefährdete Kinder noch früh genug identifiziert und einer fachgerechten Förderung zugeteilt werden, ohne umfangreiche Schwierigkeiten im regulären Unterricht zu bekommen.  

 

40 Jahre

LRS-Rosenheim

Ruedorffer Str. 9

83022 Rosenheim

08031 15631

 

24-Stunden Kontakt:

0151 17229903

 

 

Datenschutz

 

 

Was uns wichtig ist:

 

LRS-Rosenheim orientiert sich an der S3-Leitlinie, einer Empfehlung von 22 Fachge-sellschaften und Verbänden zur Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung und den jeweiligen fachgerechten Fördermethoden.

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© LRS-Rosenheim