Detlef H. Gaida, Diplom Soziologe
Studium der Sozialwissenschaft, Psychologie und Politik-
wissenschaft an der LMU München.
Gründung des Instituts LRS-Rosenheim 1983.
Fortbildungen in den Fachbereichen Medizin, Lernpsychologie
und Kommunikationsanalyse.
- Eingehende Untersuchung der Lese- und Rechtschreibleistungen und Entwurf eines individuellen Förderkonzepts für Schüler aller Schularten und Klassenstufen
- Kleingruppenförderung Lese-und/oder Rechtschreibschwacher
- Einzelförderung bei speziellem Förderbedarf
- Beratung der Eltern und Fortbildungen bei häuslichen Hilfestellungen
- Behandlung der mit LRS verbundenen Lernschwierigkeiten
- Entwicklung von Konzepten und Übungshilfen für Lese- und Rechtschreib-
schwache, die in Prüfungsvorbereitungen besonders gefordert sind
- Beratung beim Einsatz von genehmigten Hilfmitteln und Hilfestellungen während
der Prüfung
Schwerpunkte im Rahmen der LRS-Förderung:
- Frühzeitiges Erkennen vor allem von Lesestörungen durch wissenschaftliche
fundierte Leseanalysen und eine darauf aufbauende gezielte Förderung bei
Schwierigkeiten des Leselernprozesses
- Entwicklungsstufen begleitender Erwerb einer Rechtschreibstrategie mit
modernen und sinnvollen Methoden
- Neuropsychologische Grundlagen des Lernens und die besondere Bedeutung
der emotionalen Funktionen bei der Vernetzung von Lernprozessen
- Strukturierung des Lern- und Arbeitsverhaltens zur Erhöhung der sinnvollen
Belastbarkeit im Rahmen individueller Leistungsmöglichkeiten bei Teilleistungs-
störungen