Seit Jahren entwickelt das LRS-Institut eigene Programme für das Lesen und Rechtschreiben. Fundiertes und zum Teil bereits auf seine Wirksamkeit hin überprüftes Material deutscher und österreichischer Universitäten bildet dabei den wissenschaftlichen Hintergrund. Neuentwicklungen im Bereich "Sprach-Laut-Verschriftung" finden besondere Beachtung.
Im Vordergrund steht die direkte Umsetzung wirksamer Arbeitsschritte in der täglichen Praxis. Es gilt für viele Fachbereiche als unstrittig, dass das gezielte Wiederholen von Sinneseindrücken in Zusammenhang mit einer bewussten Handlungsteuerung die so wichtige Speicherung wesentlicher Schriftsprachelemente ganz erheblich voranzubringen vermag.
Dies bedarf einer weniger fachterminologischen Darstellung anhand eines Beispiels:
Ein Kind schreibt das Wort "gefahrlos" in unterschiedlicher Weise fehlerhaft.
Dabei kann es sich das Wort scheinbar nicht einprägen. Auch das Ableiten aus der Wortfamilie und das Verständnis für Vor- und Nachsilben fehlen.
Die soeben beschrieben Fehlerquellen sind zugleich auch die Ansatzpunkte für das Training. Dabei ist jedoch zu achten, dass das Wiederholen der Wortbestandteile "ge" - "fahr" - "los" auch deren Bedeutung in der deutschen Sprache berücksichtigt: Wenngleich "fahr" den Wortstamm darstellt und somit Inhaltbestimmend ist, sind die konstanten Glieder praktisch richtungweisend. Das heißt, "ge-fähr-lich" bedeutet nicht nur das Gegenteil zur Vorlage, sondern ist das Ergebnis einer Aneinander-reihung wichtiger Wortelemente.
Wenngleich Kinder diese "Austauschbarkeit" irgendwie verstehen können, ist es besonders wichtig, die gemachten Erfahrungen sogleich zu stabilisieren. So empfiehlt es sich, mithilfe von besonderen Spielen und selbstkontrollierenden Übungen (Arbeiten - dann prüfen!) diese Eindrücke zu vertiefen.
Handlungsteuerung bedeutet nun für den Schüler, dass er diese Teilschritte beim Wortaufbau nach speziell angewiesenen Schritten bewusst erlebt und entsprechend dann auch abrufen kann.
Für diese Arbeitsweise entwickeln wir im Augenblick Arbeits- und Spielvorlagen für sämtliche Klassenstufen unter Berücksichtigung der jeweiligen Fehlerschwerpunkte.
Detlef H. Gaida